Fachkräfte sichern- Qualifizierungen, Angebote und Netzwerke
Effektiv Fachkräfte sichern
GO Business – Geschäftskontakte Oberland
Do. 28. Nov. 2024 19:00 – 21:30
im Finanzturm Flinthöhe der Raiffeisenbank im Oberland eG
Albert-Schäffenacker-Str. 5 83646 Bad Tölz
„Azubi Fehlanzeige? Wie aus Deinen Beschäftigten Fachkräfte werden!“
Ihr finden keinen Azubi? Im Berichtsjahr 2023/2024 kamen auf eine Berufsausbildungsstelle im Landkreis knapp 0,5 Bewerber/-innen. Warum nicht Talente in den eigenen Reihen abschlussorientiert qualifizieren oder den Senior-Azubi einstellen? Wie die Qualifizierung von Beschäftigten und Arbeitslosen Euch bei der Fachkräftegewinnung unterstützt.
Udo Kohnen ist Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit in Bad Tölz und Wolfratshausen: „In meinen knapp 40 Jahren bei der Bundesagentur für Arbeit habe ich schon alles erlebt, von Massenarbeitslosigkeit bis Arbeitnehmerlosigkeit. Ein Markt im Ungleichgewicht ist immer eine Herausforderung.“
Praxisbeispiel INA PLUS
Seit Oktober 2024 führt die Frau und Beruf GmbH schon zum zweiten Mal am Standort Bad Tölz das ESF-geförderte Projekt „INA PLUS. Fit für die Arbeitswelt von heute und morgen“ durch. INA PLUS richtet sich an langjährig berufserfahrene Arbeitslose und unterstützt sie bei der Entwicklung von Jobperspektiven, qualifiziert zu aktuellen Themen des Arbeitsmarktes und begleitet sie individuell auf dem Weg in eine Beschäftigung.
Claudia Harrasser, Projektleitung und Standortleitung Frau und Beruf Bad Tölz, hat das Format und die Inhalte in enger Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit und Jobcenter entwickelt.
IHK Angebote
Angebote des Ressorts „Fachkräftesicherung & Arbeitsmigration“
Impuls durch Andreas Korn, Geschäftsstellenleiter IHK Weilheim.
Taskforce Fachkräftesicherung FKS+: Innovative Wege der Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung
Die Taskforce FKS+ ist Teil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+, die im Oktober 2018 von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen wurde. Zentrale Aufgabe der Taskforce FKS+ ist es, Unternehmen in ganz Bayern zielgerichtet und kostenfrei bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Das Projekt wird von der vbw und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH umgesetzt.
In diesem kurzen Vortrag stellen wir Ihnen unser kostenfreies Serviceangebot vor und veranschaulichen dies anhand von Best-Practice-Beispielen aus dem Projekt.
Lukas Stylianou, Projektkoordination Niederbayern / Südostoberbayern, Taskforce FKS+
„Vorhandene Ressourcen nutzen – mit Inklusion“
Tanja Rudolph und Sabine Richter, Gesellschafterinnen und Geschäftsführerinnen der SichtBar im Oberland gGmbH. Inhaberinnen des inklusiven Cafés Miteinand, sowie erfahrene Eltern – unter anderem von zwei Mädchen mit Beeinträchtigung.
Mit KI-Power für Frauen 45+ MitarbeiterInnen gewinnen und binden
In Zeiten des technologischen Wandels, der von Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und weiteren Entwicklungen geprägt ist, sehen sich Unternehmen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und Mitarbeitende langfristig zu binden. Eine vielversprechende Lösung bietet gezielte Weiterbildung, die sowohl den Bedürfnissen bestehender Mitarbeiterinnen als auch potenziellen neuen Talenten gerecht wird.
Eine Facette darin bietet der neue Online-Kurs „KI-Power für Frauen 45+“ insbesondere für Frauen ab 45 Jahren, die sich beruflich neu orientieren oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten, um sie als wertvolle Mitarbeiterinnen zu gewinnen und langfristig zu binden. Dieses Kursangebot ist im Rahmen des Ideenwettbewerbs des KI-Campus entstanden. Der Stifterverband fördert den Kurs mit Unterstützung des Mercedes-Benz Fonds.
Doris Schuppe, langjährige Münchnerin, Autorin und Dozentin für digitale Herausforderungen, wird uns das Angebot „KI-Power für Frauen 45+“ kurz vorstellen.
ANMELDUNG erwünscht:
https://www.eventbrite.de/e/728679057677
oder info@gobiz.de
GO Business ist ein Projekt des Wirtschaftsforums Oberland e.V.
Hinweise zum Datenschutz
Mit der Anmeldung willigen Sie ausdrücklich ein, dass das Wirtschaftsforum Oberland e.V. Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung der oben genannten Veranstaltung speichert und verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, dieser Widerruf wirkt allerdings erst für die Zukunft und Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, von dem Widerruf nicht betroffen sind.
Fotohinweis:
Die bei der Veranstaltung aufgenommen Fotos und Videos werden im Rahmen der Berichterstattung in gedruckter Form, in elektronischen Medien u. im Social Web verwendet und zu diesem Zweck an Presse, Medien und Auftragsverarbeiter weitergegeben.
WirtschaftsForum Oberland e.V.
Landratsamt Wirtschaftsförderung
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
www.wirtschaftsforum-oberland.de
Folgen Sie uns auch auf
www.linkedin.com/company/wirtschaftsforum-oberland
www.facebook.com/Wirtschaftsforum.Oberland