Schon zum drittel Mal: unser Nachhaltigkeit-Barcamp

Inhalt

Agenda

12.00 – 12.45 Uhr come together & Mittagsnack

12.45 – 13.30 Uhr Begrüßung & Gesprächsrunde (Moderation Stefan Drexelmeier)

13.30 – 14.45 Uhr Barcamp Moderation / Vorstellungsrunde / Sessionplanung (Moderation Beate Mader)

15.00 – 15.45 Uhr Session I

16.00 – 16.45 Uhr Session II

17.00 – 17.45 Uhr Session III

17.45 – 18.15 Uhr Abschlussrunde

18.15 – 20.00 / 20.30 Uhr Abendessen

Come together - Zusammenkommen, ankommen & kennen lernen

Ihr kommt gerade aus dem Büro? Habt eine längere Anreise hinter Euch? Dann kommt erstmal entspannt an, esst etwas, lernt die anderen Teilnehmenden kennen.

Die Küche vom Gut Nantesbuch verwendet fast nur Produkte vom eigenen Hof.

Gesprächsrunde

Stefan Drexelmeier, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Engergiewende Oberland begrüßt.

Vorstellungsrunde & Sessionplanung

Sessions - teilgeben statt teilnehmen

Hier werden wir in den kommenden Tagen und Wochen schon eingegangene Session-Vorschläge auflisten.

Die Sessions werden aber erst vor Ort finalisiert. Ihr könnt also immer noch spontan eine Session vorschlagen.

Abschlussrunde und Ausklang

Auch für den Imbiss zum Netzwerken und Ausklang ist die Küche vom Gut Nantesbuch verantwortlich. Bitte vermerkt auch hier bei der Anmeldung, ob ihr noch zum Abendessen vor Ort sein werdet. DANKE!

Barcamp?

[Wikipedia]: „Ein Barcamp (englisch; häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen.“

Noch Fragen?

Unsere Beate Mader, Barcamp-Moderatorin Beate Mader hilft Euch gerne weiter. Mail 

Tipps für ein Barcamp von Beate Mader Blogbeitrag